Digital Risk Protection Prävention, Überwachung und Gegenmaßnahmen bei digitalen Bedrohungen
Externe Bedrohungen umfassend überwachen: KI-gestützte Risikobewertung digitaler Identitäten und maschinelles Lernen für die schnelle Erkennung und Eindämmung von Phishing, Betrug und Nachahmung.
Die Online-Landschaften verändern sich schnell, und die Cyberkriminellen verstärken ihre Aktivitäten jedes Jahr
Digitaler Betrug bedroht Kunden, Karrieren und Umsätze, weshalb Unternehmen schnell handeln müssen, um die Risiken zu minimieren. Durch den Einsatz von Digital-Risk-Protection-Lösungen schützen sich Marken, nehmen Betrügern die Mittel aus der Hand und befähigen ihre Teams, Bedrohungen aktiv zu bekämpfen.
Hacker starten alle 30 Sekunden einen neuen Angriff.
Wie wird Ihr Team mit dem nächsten Angriff umgehen?

Seit 2019 haben die Phishing-Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 150 % zugenommen.

Für Unternehmen in allen Regionen und Branchen beliefen sich die Kosten für Datenschutzverletzungen im Jahr 2022 auf durchschnittlich 4,35 Millionen US-Dollar.

Mehr als 3/4 der Experten glauben, dass ihr Unternehmen in den letzten Jahren anfälliger für Cyberangriffe geworden ist.
Bewältigung von Risiken, sobald sie auftreten
Erfolgreiche Teams müssen digitale Risiken beseitigen, bevor sie entstehen, und nicht erst nach einem Angriff. Ein proaktives Risikomanagement erfordert einen wirksamen Schutz für das gesamte Spektrum der Online-Angriffsflächen.
Hacker setzen Social-Engineering-Taktiken ein, um Verbraucher dazu zu bringen, ihre persönlichen Daten per E-Mail preiszugeben. Durch den Einsatz von Digital-Risk-Protection bewahren Unternehmen ihre Kunden vor Betrug, indem sie schädliche Domains mit aktiven Mailservern aufspüren. Indem diese Webseiten blockiert werden, schützen Sie Ihre Unternehmenswerte und nehmen Phishern die Chance, ihre Angriffe zu starten.
Unternehmen müssen ihre Posteingänge vor Spear-Phishing schützen, da die Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails sowohl Daten, Infrastruktur und Finanzen gefährdet. Jedes Mal, wenn ein Kollege Malware herunterlädt oder Geld an einen Betrüger überweist, schadet das dem Unternehmen. Durch Digital-Risk-Protection werden Betrugsversuche an der Wurzel gestoppt: schädliche MX-Server werden erkannt und Spear-Phishing wird verhindert, bevor es entsteht.
Cyberkriminelle setzen auf gesponserte Beiträge und Suchanzeigen, um sich als Marken auszugeben, Nutzer auf gefährliche Seiten zu führen und Daten zu stehlen. Ständige Überwachung und rasche Entfernung dieser Anzeigen schützen vor Betrugsversuchen.
Betrüger erstellen gefälschte Webseiten, die sich als Ihre Marke ausgeben, um potenzielle Kunden zu täuschen. Diese Webseiten, die auf wertvolle persönliche Daten abzielen, beinhalten u.a.:
- Betrug bei Jobbörsen
- Betrug bei Vorauszahlungen
- Betrug beim Online-Einkauf
- Betrug mit Investitionen
- Betrug bei Abos
- Betrug bei Partnerporgrammen
Die Bekämpfung dieser Betrugsseiten in all ihren Formen und Ausprägungen hilft kompetenten Unternehmen, ihre Vermögenswerte zu sichern.
Cyberkriminelle verwenden für ihre Maschen im Bereich Social Engineering alle möglichen gestohlenen und betrügerischen Inhalte, wie z. B. gefälschte Websites, Markennamen, Social-Media-Profile, Website-Texte und andere Inhalte. EBRANDs X-RAY entschärft diese Content-Phishing-Angriffe an zwei Fronten: Es identifiziert gefälschte Inhalte und fängt deren Verbreitung ab.
Fälschungen, Graumärkte und Imageschäden lassen den Marktanteil eines Unternehmens zurückgehen und verschaffen Konkurrenten in wettbewerbsintensiven Branchen einen Vorteil. Im Gegensatz dazu erzielen Unternehmen, die gegen Fälschungen vorgehen, statt der entgangenen Kunden, neue Einnahmen und erweitern ihre Marktpräsenz.
Online-Markenschutzdienste steigern daher die Einnahmen bei gleichzeitiger Minimierung des Risikos und bieten einen direkten ROI für gut ausgerüstete Unternehmen.
Erneuern Sie Ihre Einnahmen
Imitatoren fälschen Marken und Kollegen in den sozialen Medien, unterstützen andere Phishing-Kanäle oder führen Betrügereien direkt über die Plattform durch. Betrug stoppen, Sicherheit wahren: Unternehmen müssen ihre digitalen Auftritte in sozialen Netzwerken überwachen – und mit Digital-Risk-Protection gelingt das effektiv und zuverlässig.
Der Schutz der digitalen Infrastruktur hilft Unternehmen, ihre Teams zu schützen und Vorschriften wie GDPR und die NIS-Richtlinie einzuhalten. Mithilfe einer Plattform zum Schutz vor digitalen Risiken können Teams ihre Stärken und Schwächen erkennen und sich gegen Angriffe wappnen. Die Zusammenarbeit zur Sicherstellung aktueller Ressourcen wie SSL-Zertifikate, WHOIS-Daten, DNSSec und konsistente Umleitungen schafft stabile, effektive und konforme Teams.
Appstores eröffnen einen weiteren Angriffsvektor für die Imitation von Marken, den Diebstahl von Vermögenswerten und die Umleitung von Kunden. Hacker nutzen gefälschte Apps, um sich Gelder anzueignen und Malware zu verbreiten, weshalb Unternehmen eingreifen müssen. Durch Scannen, Markieren und Entfernen von Apps aus Appstores mit Digital Risk Protection Services können Teams ihre Infrastruktur stärken und ihr Geschäft unterstützen.
Wie es funktioniert
EBRANDs X-RAY Digital-Risk-Protection nutzt KI, markenspezifisches Feintuning und Echtzeit-Risikobewertung, um Ihre digitalen Werte zu schützen. Das X-RAY-Portal bietet klare Risikoeinsichten, während Analysten-Überwachung und automatisierte Maßnahmen Bedrohungen erkennen, priorisieren und abwehren.
X-RAYs kontextbasierte KI-Erkennung ermöglicht Teams, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und aufkommende Angriffe effektiv zu stoppen.
X-RAY nutzt proprietäre Large Language Models, um über 1.000 Datenquellen auszuwerten und Markenmissbrauch im Kontext zu erkennen – von subtilen Abwandlungen über täuschende Domains bis zu ausgeklügelten Phishing-Angriffen. Mit RADAR werden Bedrohungen frühzeitig erkannt, kontinuierlich überwacht und neutralisiert, bevor sie Schaden anrichten können.
Kontinuierliches Tracking und intelligente Erweiterung von Bedrohungsabwehr
Mit KI-basiertem, kontinuierlichem Monitoring werden Bedrohungen auf Subdomains, in regional begrenzten Inhalten, bei mobilen Phishing-Versuchen und unklaren Markennamen erkannt. Risiken lassen sich so rechtzeitig erkennen, bewerten und abwehren.
Smart Automation ermöglicht effizientes und zügiges Handeln bei digitalen Bedrohungen.
Die Lösung ermöglicht rechtliche Abschaltungen und automatisierte Meldungen an globale Blocklisten, blockiert bösartige Seiten, Links und Konten schnell und in großem Umfang und schafft so eine starke digitale Abschreckung. Dedizierte Cyber Threat Intelligence (CTI)-Analysten verfeinern kontinuierlich die Erkennungslogik, sodass das System mit der Weiterentwicklung der Angriffsmethoden Schritt hält.
Der Austausch von Erkenntnissen über Bedrohungen hilft Unternehmen, Angriffen und strukturellen Schwachstellen entgegenzuwirken.
X-RAY bietet eine 24/7-Echtzeit-Berichterstattung und lässt sich über API in Ihr Informationssystem integrieren. Das Berichtstool bietet außerdem regelmäßige, exportierbare Einblicke, die die Zusammenarbeit und eine datengestützte digitale Strategie fördern.
Cyberkriminelle zielen mit Spear-Phishing besonders auf Führungskräfte, Influencer und andere hochprofilierte Personen ab, bei denen der Schaden am größten wäre.
Gezielte Identitätsbetrugsangriffe erfordern individuelle Schutzmaßnahmen – VIP- und Executive-Schutz liefert sie. Entdecken Sie die dynamische, KI-gestützte Bedrohungslandschaft und wie Sie mit einer umfassenden Lösung sicher bleiben.
Fragen Sie, und wir liefern
Mit dem Managed-Service-Team von EBRAND wird fortschrittliche Technologie in effektives Handeln umgesetzt. Unsere maßgeschneiderten Digital-Risk-Protection-Programme kombinieren KI, Bedrohungsanalyse und Expertenwissen, um Bedrohungen schnell und präzise zu neutralisieren
Ein dedizierter Account Manager optimiert Ihr X-RAY-Setup für maximale Markensicherheit. Er überwacht Subdomains, handhabt mehrdeutige Markenterms und richtet automatisierte Anzeigen- und Takedown-Prozesse ein, damit Ihr Monitoring immer effektiv und relevant bleibt.
Mit unseren praxisnahen Strategien schützen Sie sich effektiv vor Phishing, Betrug und Identitätsmissbrauch – ob auf Domains, Subdomains, Social Media oder in bezahlten Suchanzeigen. Wir berücksichtigen auch neue Angriffsformen wie geofenced Phishing und mobile-only Bedrohungen, damit Ihre Verteidigung stets auf der Höhe der realen Bedrohungen ist.
Mit gezielter Expertise unterstützen unsere Spezialisten Sie bei komplexen Bedrohungen: Sie interpretieren Risikoscoring, optimieren Erkennungssysteme und priorisieren Maßnahmen. Gleichzeitig identifizieren sie Schwachstellen und empfehlen intelligente Gegenmaßnahmen, basierend auf aktueller Threat Intelligence.
Wir arbeiten Hand in Hand mit Ihrem Team, damit Monitoring und Maßnahmen nahtlos in Ihre Sicherheitsstrategie integriert werden. Dank mehrsprachiger Unterstützung und interkulturellem Know-how ist Ihre Marke in allen relevanten Märkten bestens geschützt.
Dedizierte CTI-Analysten überprüfen kontinuierlich die Erkennungen, untersuchen verknüpfte Infrastrukturen und verfeinern Monitoring-Regeln, während sich die Taktiken der Angreifer weiterentwickeln. So bleibt Ihre Bedrohungserkennung aktuell, präzise und proaktiv gegenüber bekannten und neuen Risiken.
Kanäle, um sich mit X-RAY durchzusetzen
Durchsuchen Sie die Namen Ihrer Assets in X-RAY, und Sie werden Hacker identifizieren, die sich als Ihre Marke ausgeben, um ihre Betrügereien zu starten. In jedem X-RAY-Bericht werden die Ergebnisse nach Kanälen aufgeschlüsselt, so dass Sie Ihre Bedrohungen filtern und Ihre Maßnahmen nach Prioritäten ordnen können.
Soziale Medien
Durch die Überwachung sozialer Medien auf bösartige Links, gesponserte Anzeigen und koordinierte Cyberangriffe können Teams Bedrohungen effektiv stoppen. X-RAY erkennt Bedrohungen auf allen relevanten sozialen Plattformen, unabhängig davon, ob es sich um regionale, internationale oder sonstige Bedrohungen handelt.
- Youtube
- Flickr
- Vimeo
- TikTok
- Twitch
- Quora
- Telegramm
- Mehr!
Domains und DNS-Verwaltung
X-RAY ermöglicht die Analyse von Domain-Infrastruktur, einschließlich DNS, Zonefiles, SSL-Zertifikaten, MX-Einträgen, Subdomains und Domains. ARGOS liefert die Schlüssel zu allen kommerziell relevanten digitalen Plattformen, vom Mainstream bis zur Nische.
Bedrohungsdaten von Drittanbietern
In dem Maße, in dem Cyberangriffe zunehmen, sammeln Cybersicherheitsfirmen mehr Informationen über sie. X-RAY nutzt diese Datenbanken mit Informationen über Cyberbedrohungen und zeigt alle relevanten Bedrohungen in der Nähe Ihrer IP an. Die Auflistung dieser Erkenntnisse in einer Registerkarte unterstützt ein effizientes Handeln, um etwaigen Risiken zu begegnen.
Bilderkennung
Bilder sind wertvoll, aber schwer zu finden. X-RAY schützt diesen Wert und gleicht diese Schwierigkeit mit intelligenten Tools für die umgekehrte Bildsuche aus.
Web-Inhalte
Die Betrüger nutzen geschützte Begriffe und Phrasen, die sie auf verschiedenen Plattformen verwenden, um die Zielpersonen dazu zu bringen, auf die Angriffe hereinzufallen. Das SEO-Tool von X-RAY durchsucht alle relevanten Plattformen und stellt die Ergebnisse für effektive Lösungen zusammen.
Dunkle Web-Kanäle
Das Durchsuchen von Dark Web, Deep Web und verschlüsselten Foren liefert die notwendigen Erkenntnisse zur Bekämpfung von Bedrohungen.
X-RAY-Technik
Wenn Sie Ihr X-RAY-Portal öffnen, erhalten Sie hochmoderne Tools, um digitale Bedrohungen zu bekämpfen und die Online-Präsenz Ihres Unternehmens zu stärken. Wenn Sie die Asset-Überwachung, den Self-Service, den Managed Service und die Integrationstools der Plattform kombinieren, können Sie ein ganzes Arsenal an KI-gestützten Risikoschutz-Tools einsetzen, um Ihre digitalen Ziele zu erreichen.
X-RAY bietet eine leistungsstarke Suite von Tools zum Schutz vor digitalen Risiken, um Teams zu unterstützen und die Sicherheitsarbeit zu optimieren
Die X-RAY-Plattform bietet einen ganzheitlichen Schutz vor digitalen Risiken und maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen. Mit Technologien wie Geofencing-Umgehung, Multi-Device-Rendering und intelligenten Keyword-Strategien werden versteckte Risiken effizient aufgedeckt und beseitigt.
Integrationsfähigkeit
Ihr Einblick in den digitalen Risikoschutz fügt sich dank der zahlreichen Integrationsoptionen von X-RAY nahtlos in Ihren bestehenden Arbeitsablauf ein. Je nach Präferenz Ihres Teams lässt sich X-RAY über eine API, einen Webhook oder eine benutzerdefinierte Lösung in Ihr technisches System integrieren.
EBRAND ist gerne bereit, weitere Integrationsmöglichkeiten zu prüfen, um sicherzustellen, dass die neuen Funktionen in Ihrem Workflow-Ökosystem gut funktionieren.
- Domains und Subdomains, die auf Ihre Marke oder Zugangsdaten abzielen
- Fehlkonfigurationen und nicht behobene Sicherheitslücken
- Abgelaufene Zertifikate und Domains – frühzeitig erkennen und handeln
- Umgehung von Geofencing, um verborgene Seiten aufzuspüren
- Multi-Device-Rendering – Bedrohungen gezielt auf Geräten und Betriebssystemen aufdecken
- Markenimitierende Werbeanzeigen
- Phishing-Kits und kopierte Websites
- Übersichtliche und handlungsrelevante Benachrichtigungen
- Fälle zuweisen und kommentieren
- Funde verwalten
- Eigene Labels zur Markierung von Elementen verwenden
- Eigene Reports generieren
- Schädliche Websites sperren und entfernen lassen
- Erstbewertung der Bedrohungen und Priorisierung
- Arbeitsprozesse gezielt nach Kundenprioritäten steuern
- Vorgeprüfte Durchsetzungsmaßnahmen oder Eskalation über die Plattform
- Kontinuierliche Überprüfung von Bedrohungen und Scanergebnissen
- Fortlaufende Optimierung des Programms für präzisere Erkennung und höheren ROI
- Berichte, perfekt zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse
- Bedarfsgesteuerte Analysen
- Blocklisten-Management und Takedown-Maßnahmen
FAQs zum Schutz vor digitalen Risiken
Digital Risk Protection hilft Unternehmen, ihren Ruf zu schützen, Datenschutzverletzungen zu verhindern und finanzielle Verluste zu reduzieren.
Wenn es zu Ihren Zielen gehört, sich mit den Tools auszustatten, mit denen Sie Bedrohungen für Ihr Unternehmen online bewältigen können, dann ist Digital Risk Protection genau das Richtige. Das Erreichen dieser Ziele wird mit einer technischen Lösung zum Kinderspiel. Sicherheitsteams wollen ihre Übersicht über digitale Bedrohungen und Betrug verbessern – X-RAY liefert die passenden Webcrawler, Analysen und KI-gestützten Algorithmen. Weitere Ziele sind die Rationalisierung von Arbeitsabläufen und die Priorisierung von Bedrohungen. Live-Warnungen und KI-Risikopriorisierung unterstützen diese Ziele ebenfalls.
In finanzieller Hinsicht senkt Digital Risk Protection die Kosten von Cyberangriffen, Datenlecks und Sicherheitsverletzungen. Kostengünstige KPIs kommen in der Regel immer gut an. Proaktive Technologie beseitigt Bedrohungen, bevor sie eskalieren, und spart so Zeit, Geld und Reputation. Entscheidend ist, dass dieser Ruf auch zum ROI eines Unternehmens beiträgt, da Marktwert, Investitionen und Kundenstamm von einer starken öffentlichen Wahrnehmung abhängen.
Wenn sich Unternehmen darauf konzentrieren, Daten, Sicherheit und Wachstumschancen um ihre Online-Assets herum aufzubauen, hilft Digital Risk Protection, diese Ziele zu erreichen.
Die kurze Antwort lautet: Ja.
Die längere Antwort: Bei der Bedrohungsanalyse geht es um das Zusammentragen, Interpretieren und Verteilen von Erkenntnissen über die Stärken, Schwächen und aufkommenden Bedrohungen einer Organisation. Für moderne Unternehmen manifestieren sich viele dieser Bedrohungen in Online-Landschaften, weshalb sie für das digitale Risikomanagement von Bedeutung sind.
Unternehmen nutzen ihre Erkenntnisse über Bedrohungen, um robuste Sicherheitsstrategien zu entwickeln, gefährdete Anlagen zu verstärken, bedrohungsspezifische Abwehrmaßnahmen zu entwickeln und ihre Sicherheitsgrenzen zu erweitern. Um die Teams zu verstärken, arbeiten die Unternehmensleiter auch mit externen Experten zusammen und beschaffen sich neue Fähigkeiten zur Erforschung und Bekämpfung von Bedrohungen.
Tools wie das X-RAY RADAR liefern Informationen über Bedrohungen, und die Takedown-Automatisierung von EBRAND verwandelt diese Informationen in effektives Risikomanagement.
Die kurze Antwort lautet: Ja.
Die längere Antwort: Der Schutz vor digitalen Risiken versetzt Unternehmen in die Lage, die mit ihrer Online-Präsenz verbundenen Risiken zu erkennen, zu überwachen und zu lösen. Zu diesen Risiken gehören Cybersicherheit, Markenreputation und Compliance-Management. Für jedes dieser drei Ziele beziehen sich die Bedrohungen und die Lösungen direkt auf digitale Schatten.
Der Begriff „digitaler Schatten“ bezieht sich auf den digitalen Fußabdruck eines Unternehmens und die Spuren und Wellen, die es online hinterlässt. Leider machen sich böswillige Akteure diese Schatten zunutze, stehlen Vermögenswerte und leisten weiteren Straftaten wie Betrug und Cyberangriffen Vorschub. Unternehmen müssen daher ihre digitalen Schatten überwachen, um sicherzustellen, dass sie keine gefährdeten Vermögenswerte online lassen, und Verstöße oder verdächtige Aktivitäten verfolgen. Tools zum Schutz vor digitalen Risiken erreichen dieses Ziel, indem sie künstliche Intelligenz und Algorithmen für maschinelles Lernen einsetzen, um Anomalien im digitalen Ökosystem eines Unternehmens zu erkennen.
Die Absicherung digitaler Kanäle mit einem robusten Tool wie X-RAY von EBRAND spielt in der heutigen digitalen Landschaft eine entscheidende Rolle. Insgesamt stärkt Digital Risk Protection den Online-Ruf, schützt sensible Daten und sorgt für zuverlässige Compliance.
Bei jedem Phishing-Angriff werden unterschiedliche Strategien angewandt, um die Opfer anzugreifen und digitale Daten zu erbeuten. Um mehr über Phishing zu erfahren, können wir uns an den Namensgebern aus der realen Welt orientieren.
Raffinierte Phishing-Organisationen agieren wie hochentwickelte kriminelle Unternehmen. Sie nutzen Automatisierung und Social Engineering, um groß angelegte Angriffe durchzuführen, passen Betrugsversuche aber auch gezielt an einzelne Branchen an – etwa gefälschte Bankportale zum Diebstahl von Kundendaten, gefälschte Fintech-Investmentplattformen zur Betrugsabwicklung oder nachgeahmte SaaS-Loginseiten zum Übernehmen von Firmenkonten. Diese Akteure entwickeln ihre Taktiken ständig weiter, von KI-generierten Deepfakes bei Business-Email-Compromise (BEC)-Angriffen bis hin zur Registrierung bösartiger Domains, die legitime Marken imitieren. Daher ist es für Finanzinstitute, Fintech-Unternehmen und Softwarefirmen entscheidend, proaktive Digital-Risk-Protection-Lösungen einzusetzen, die Phishing-Infrastruktur erkennen, Markenimitationen überwachen und Angriffe stoppen, bevor sie Opfer erreichen.
Im Folgenden finden Sie zehn gängige Arten von Phishing-Angriffen, mit denen Hacker Ihr Team angreifen könnten:
- Speer-Phishing
Spear-Phishing-Betrügereien treten auf, wenn Hacker ihre Angriffe personalisieren und bestimmte Personen mit Informationen, Namen und überzeugenden Bezugspunkten angreifen, um ihre Täuschung zu verstärken.
- Business Email Compromise (BEC)
Spear-Phishing wird zu einem BEC-Angriff, wenn es speziell auf Mitarbeiter abzielt, die ihre geschäftlichen E-Mails verwenden. Hacker verschicken BEC-Angriffe oft von Konten, die den Namen eines Kollegen der Zielperson vortäuschen, mit der Absicht, Unternehmensressourcen zu stehlen.
- Walfang
Whaling, eine Form des gezielten Spear-Phishings, zielt auf Führungskräfte und Top-Manager ab und verwendet Identitätsbetrug.
- Klon-Phishing
Bei Klon-Phishing-Angriffen erstellen Hacker nahezu identische Klone legitimer digitaler Objekte wie Websites, Anmeldeseiten oder zuvor gesendeter E-Mails und füllen sie mit Malware, um ihre Ziele zu täuschen.
- Smishing
Phishing-Angriffe nutzen eine Vielzahl von Kanälen und Angriffsvektoren. Sicherheitsexperten bezeichnen Phishing-Angriffe, die SMS, Textnachrichten oder WhatsApp verwenden, als „Smishing“.
- Angler Phishing
Hacker fälschen legitime Konten in den sozialen Medien, um ihre Opfer zu täuschen, was als „Angler-Phishing“ bekannt ist. Diese gefälschten Daten liefern auch Beweise für Phishing-Angriffe auf anderen Kanälen.
- Suchmaschine Phishing
Suchmaschinen-Phishing beinhaltet fortschrittliche Marketing-Taktiken, da die Hacker organische SEO-Listen oder sogar PPC-Kampagnen erstellen, um ihre Angriffe zu bewerben. Wenn ihre betrügerischen, mit Schadsoftware verseuchten Seiten ein ordentliches Verkehrsaufkommen erreichen, werden durch Suchmaschinen-Phishing-Angriffe Daten und E-Commerce-Gewinne abgeschöpft, indem potenzielle Kunden getäuscht werden.
- Tabnabbing
Bei Tabnapping-Angriffen nutzen Hacker die Tendenz eines Opfers aus, die Übersicht über seine Tabs zu verlieren. Phishing-Malware öffnet eine gefälschte Registerkarte, die sich in legitime Arbeitsabläufe einfügt, um Daten zu stehlen und weitere Hacks zu verbreiten.
- Vishing
Wishing oder Voice-Phishing umfasst Phishing-Angriffe über Sprachkanäle, insbesondere Telefonanrufe und Sprachnachrichten.
- AI-Phishing
Hacker halten mit den Trends in der KI Schritt und nutzen KI-Chatbots, Deepfake-Audio und -Video sowie automatisch generierte gefälschte Seiten, um ihre Ziele in KI-Phishing-Angriffen auszutricksen.
Hacker entwickeln ständig neue Phishing-Strategien und versuchen, veraltete Schutzmechanismen zu überwinden. Mit Digital Risk Protection können Unternehmen Phishing-Kampagnen aufdecken und neuen Methoden zuvorkommen.
Der Schutz vor digitalen Risiken hilft bei der Erkennung, dem Verständnis, der Identifizierung und der Bekämpfung von Sicherheitsbedrohungen im Internet und ist somit ein wichtiger Bestandteil der Cybersicherheit. Unternehmen sollten daher den Schutz vor digitalen Risiken in ihre Cybersicherheitsrahmen einbeziehen, unabhängig davon, ob sie MITRE ATT&CK oder ein anderes strategisches Tool verwenden.
Das MITRE ATT&CK-Framework (Adversarial Tactics, Techniques & Common Knowledge) katalogisiert die Arten von Cyberangriffen und Identitätsbetrug, die Hacker einsetzen, um Opfer zu täuschen, einzudringen und auszunutzen. Mit einer Lösung zum Schutz vor digitalen Risiken können Unternehmen potenziell bösartige TTPs erkennen und überwachen, die auf ihre Marke, ihr Team oder ihre Kunden abzielen. EBRANDs X-RAY durchsucht aufkommende Bedrohungen und gleicht Unternehmens-Assets mit den Common Knowledge-Aufzeichnungen bekannter Angriffe ab, um Sicherheitsstrategien mit externen Informationen zu optimieren.
Digital Risk Protection lässt sich auch in Cybersicherheitsrahmenwerke wie das National Institute of Standards and Technology (NIST) Cybersecurity Framework integrieren. Das NIST-Framework bietet Anleitungen und Best-Practice-Ratschläge, die Unternehmen dabei helfen, Online-Bedrohungen zu verstehen, zu verwalten und zu minimieren. Wie bereits erwähnt, legt X-RAY RADAR Prioritäten bei der Analyse fest, während das TRACKER-Tool das Management und die Minimierung von Bedrohungen unterstützt.
Setzen Sie sich mit unseren Experten für den Schutz vor digitalen Risiken in Verbindung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Cybersicherheitsstrategie verbessern können.
Worum handelt es sich bei Domain Shadowing? Beim Domain Shadowing übernehmen Hacker eine echte Domain, um schädliche Subdomains für Phishing, Malware oder Betrug zu erstellen. Die Subdomains profitieren vom Vertrauen in die Hauptdomain, was die Erkennung erschwert.
Wie Domain Shadowing funktioniert
Cyberkriminelle verschaffen sich Zugriff auf das Konto eines Domaininhabers (oft durch Phishing oder Brute-Force-Angriffe) und erstellen versteckte Subdomains. Diese Subdomains hosten gefälschte Login-Seiten, Malware oder betrügerische Websites, während die Hauptseite unbeeinträchtigt bleibt. Da die bösartige Aktivität auf einer Subdomain stattfindet (z. B. scam.legit-site.com
), kann die Bedrohung von Opfern und Sicherheitstools übersehen werden.
Praktische Auswirkungen
-
Für Verbraucher: Opfer verlieren Geld, persönliche Daten und das Vertrauen in legitime Marken.
-
Für Unternehmen: Rufschädigung, finanzielle Verluste und kostenintensive Wiederherstellungsmaßnahmen.
So wehren Sie sich
-
Für Unternehmen:
-
Überwachung von Subdomains auf unbefugte Aktivitäten.
-
Starke Zugangsdaten durchsetzen: 2FA verwenden, DNSSEC aktivieren und Administratorrechte einschränken.
-
Digitale Risk Management einsetzen, um Shadow-Domains zu erkennen und zu entfernen.
-
-
Für Konsumenten:
-
Webadressen aufmerksam prüfen: Ungewöhnliche Subdomains und Schreibfehler können auf Betrug hinweisen.
-
Website-Authentizität prüfen, mithilfe von Tools wie WHOIS oder Scamadviser.
-
Was ist DNS-Shadowing?
Eine verwandte Methode, das DNS-Shadowing, umfasst das Ändern von DNS-Einträgen durch Hacker, um den Datenverkehr auf bösartige Server umzuleiten. Unternehmen müssen ihre DNS-Infrastruktur ebenfalls auf Angriffe und Sicherheitslücken überwachen, da sie eine entscheidende Angriffsfläche in der digitalen Landschaft darstellt. DNS-Shadowing ist eine weitere Möglichkeit, vertrauenswürdige Domains auszunutzen, weshalb Organisationen robuste Lösungen wie Digital Risk Protection implementieren sollten, um online sicher zu bleiben.
Ihr Unternehmen jetzt schützen
DNS-Shadowing macht Ihnen Sorgen? Holen Sie sich ein kostenloses Audit, um versteckte Risiken für Ihre Marke zu entdecken. Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen Check.
Cyberkriminellen einen Schritt voraus sein: Proaktive Sicherheit schützt Ihre digitalen Werte am besten.
EBRAND schützt Ihre digitalen Assets mit der besten Digital Risk Protection Lösung.
EBRAND liefert die führende Lösung für Digital Risk Protection, um Mitarbeiter, Unternehmenswerte und Marken vor Phishing, CEO-Fraud, Dark-Web-Leaks, Identitätsmissbrauch und Cyberangriffen zu schützen. Mit der X-RAY-Plattform und Expertenunterstützung bleiben Unternehmen Online-Bedrohungen stets einen Schritt voraus.
X-RAY überwacht über tausend Datenquellen, darunter Dark-Web-Foren, Phishing-Infrastrukturen, Domain-Daten, soziale Medien, App-Stores und mehr. Es erkennt und verfolgt digitale Risiken in Echtzeit und hilft Unternehmen, Angriffe zu verhindern, bevor Schaden entsteht. Das System unterstützt proaktive Abwehrmaßnahmen gegen VIP- und Executive-Bedrohungen, einschließlich Business Email Compromise, Identitätsfälschung und gezielter Phishing-Kampagnen. Egal ob CEO-Fraud, Spear Phishing oder Identitätsdiebstahl – X-RAY liefert Ihrem Sicherheits- und Rechtsteam verwertbare Informationen und leistungsstarke Takedown-Möglichkeiten.
Im Kern der Plattform stehen RADAR, das neue Bedrohungen früh erkennt, und TRACKER, das ihre Aktivitäten in digitalen Ökosystemen verfolgt. Diese Werkzeuge arbeiten zusammen, um unbekannte Risiken aufzudecken, die Angriffsfläche zu bewerten und Schwachstellen in Ihrem digitalen Footprint zu kartieren. Unsere Reverse-Image-Suche, die Analyse der Domain-Infrastruktur und tiefgehende Integrationsmöglichkeiten gewährleisten, dass jeder Angriffsvektor abgedeckt ist.
Mit EBRAND erhalten Sie mehr als eine Plattform: Unser Expertenteam unterstützt Sie persönlich. Cyber-Threat-Analysten und Account-Manager kennen Ihre Märkte, Risiken und Anforderungen genau. Gemeinsam mit intelligenter Automatisierung schützt EBRAND VIP-Profile, erkennt Bedrohungen durch Identitätsfälschung und entfernt gefälschte Websites oder schadhafte Apps schnell und zuverlässig.
X-RAY kann problemlos in bestehende Systeme integriert werden – über APIs oder individuelle Anpassungen. So lassen sich Takedowns durchführen, Markenmissbrauch erkennen, Angriffsflächen analysieren und Risiken im Dark Web überwachen. EBRAND bietet dafür alle erforderlichen Informationen und Handlungsmöglichkeiten.
Mit einer umfassenden Digital Risk Protection reduzieren Sie Bedrohungen wie Phishing, Datenverstöße, Identitätsfälschungen von Führungskräften und Reputationsschäden. EBRAND hilft, Betrug zu verhindern und Ihr digitales Umfeld sicher zu halten.
Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Digital Risk Assessment bei EBRAND und entdecken Sie Ihre Sicherheitslücken.