This image of a magnifying glass hovering over cash and goods highlights this post's topic: a fake shop finder.

Die beste Lösung zum Aufspüren von Fakeshops

Wenn es darum geht, einen Fakeshop im Internet zu erkennen, reicht gesunder Menschenverstand längst nicht mehr aus. Cyberkriminelle ziehen Verbraucher und Unternehmen mit einer Vielzahl von Betrugsmaschen über den Tisch – von gefälschten Webseiten, die nichts verkaufen und Zugangsdaten stehlen, bis hin zu Online-Fälschungen und Markenrechtsverletzungen, die weltweit Plagiate vertreiben. Da KI Betrügern noch mehr Werkzeuge in die Hand gibt, um ehrliche Käufer und Verkäufer zu täuschen, brauchen wir alle zusätzliche Mittel, um uns zu wehren. Für Verbraucher bietet ein Fakeshop-Finder oder eine Fakeshop-Liste eine erste Verteidigungslinie gegen E-Commerce-Betrug.

Darum werfen wir einen Blick auf die besten Lösungen gegen Fakeshops – von offiziellen Regierungsdatenbanken über Non-Profit-Bedrohungsanalysen bis hin zu weiteren starken Plattformen.

Der Einsatz eines internationalen Fakeshop-Erkennungssystems

Fakeshops sind eine weltweite Gefahr für Verbraucher. Wer sicher bleiben will, braucht oft internationale Lösungen – und genau hier helfen globale Fakeshop-Finder und smarte Verbraucherschutz-Tools.

Scamadviser

Mit Scamadviser können Verbraucher einfach und schnell Fakeshops erkennen. Nach Eingabe einer URL wertet die Plattform eine umfassende Bedrohungsdatenbank aus und liefert eine fundierte, datenbasierte Analyse der Reputation des jeweiligen Anbieters.

Die Plattform greift auf Daten von Anti-Betrugs-Experten, offiziellen Stellen und Nutzern zurück, um Millionen gefälschter Shops zu identifizieren und Konsumenten vor Online-Gefahren zu schützen. Darüber hinaus bietet sie Unterstützung bei unterschiedlichen weiteren Betrugsformen, von Romance-Scams bis zu betrügerischen Stellenangeboten.

Global Anti-Scam Organisation

Wenn es um Fakeshop-Listen geht, ist die Global Anti-Scam Organisation der perfekte Startpunkt für Verbraucher. Die Plattform liefert eine durchsuchbare Liste bestätigter Betrugsfälle und Fakeshops – Hunderte Seiten voller Cybercrime-Wissen auf einen Blick.

Das Internationale Netzwerk für Verbraucherschutz und Durchsetzung

Die Website des International Consumer Protection and Enforcement Network (ICPEN) bietet zwar keine spezielle Fakeshop-Liste oder einen Fakeshop-Finder, liefert jedoch wertvolle multimediale Inhalte, die Nutzern helfen, potenzielle Fakeshops zu erkennen und einzuschätzen. Die Plattform stellt Links zu konkreten und praktischen nationalen Ressourcen verschiedener Länder bereit, sodass Verbraucher Betrugsversuche vermeiden und sicher online bleiben können. Die Website von ICPEN unterstreicht die Bedeutung informierter finanzieller Entscheidungen und dient als zentrale Anlaufstelle für globale Verbraucherschutzinformationen. Zudem stellt sie Ressourcen von Regierungsorganisationen weltweit bereit, darunter auch Australiens Scamwatch. Canada’s Anti-Fraud Centre, und das United States‘ Federal Trade Commission sowie das FBI Internet Crime Complaint Center (IC3).

Organisationen wie EUIPO und EUROPOL machen wichtige Arbeit im Kampf gegen Fakeshops, bieten aber keine direkten Listen oder Prüftools an. Wer sich online effektiv schützen möchte, findet oft bessere Lösungen in länderspezifischen Angeboten.

Die besten Fakeshop-Finder für den deutschsprachigen Raum

Deutschland, Österreich und die Schweiz sind als starke europäische Volkswirtschaften beliebte Ziele für Fakeshop-Betrüger. Zum Glück können Verbraucher hier auf leistungsstarke Fakeshop-Finder und smarte Verbraucherschutz-Tools zurückgreifen, die den Schutz im Onlinehandel erleichtern.

Verbraucherzentrale

Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale ist ein offizielle deutsche Tool, um seriöse von unseriösen Onlineshops zu unterscheiden. Nach Eingabe der Shop-URL bewertet das Tool die Ergebnisse anhand eines Ampelsystems (grün, gelb, rot). Ergänzend bietet die Verbraucherzentrale weiterführende Materialien wie das Fakeshop-Glossar und den Fakeshop-Kalender, die detaillierte technische Informationen und saisonale Entwicklungen bereitstellen. Das Setzen eines Lesezeichens ermöglicht einen schnellen Zugang zu diesen Verbraucherschutz-Tools.

Fakeshop.at

Fakeshops stellen auch für die österreichischen Behörden einen wichtigen Schwerpunkt dar, da sie die österreichische Öffentlichkeit stark betreffen. Dieser Fakeshop-Checker, unterstützt vom Austrian Institute of Technology, nutzt Open-Source-Informationen und einen KI-Algorithmus, um jede eingegebene URL zu prüfen und eine verlässliche Analyse bereitzustellen, die sicheres Einkaufen fördert.

AT Internet Watchlist

Die österreichische Internet-Watchlist bietet ebenfalls effektive URL-Suchwerkzeuge und richtet sich an Verbraucher, die einen Fakeshop-Finder benötigen. Die Gruppe arbeitet eng mit österreichischen Behörden zusammen, daher lohnt sich ein Blick auf ihre Angebote.

Stiftung für Konsumentenschutz (SKS Switzerland)

Die Schweizer Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) bietet Verbrauchern in der Schweiz eine Anlaufstelle im Kampf gegen Fälschungen und Fakeshops im Internet. Zwar handelt es sich nicht um einen direkten Fakeshop-Finder, dennoch liefert die SKS Schutzinformationen und Ratschläge für Verbraucher, die verdächtige Angebote prüfen möchten, insbesondere wenn diese lokal tätig sind.

Dieses Bild eines Einkaufswagens und einer Einkaufstasche verdeutlicht das Thema dieses Beitrags: einen Fakeshop-Finder.

Nutzung eines UK-Fakeshop-Finders oder einer Fakeshop-Liste

Fakeshops sind auch auf dem britischen Markt ein Problem, doch zahlreiche Verbraucherschutzorganisationen setzen sich aktiv dagegen ein.

Fakeshop-Finder von Get Safe Online

Das Tool „Check a Website“ von Get Safe Online bietet effektive Lösungen zur Identifikation von Fakeshops für britische Verbraucher. Die Plattform nutzt einen ausgeklügelten Algorithmus, der über 40 Datenquellen und Tausende von Berichten analysiert, um den Nutzern eine Vertrauensbewertung zu liefern. So können Verbraucher erkennen, ob eine Website seriös ist oder ein potenzieller Betrug, bevor sie die Seite besuchen. Britische Verbraucher profitieren von dieser wertvollen Ressource, die eine zusätzliche Schutzebene gegen Online-Betrug und -Scams bietet.

Das National Cyber Security Centre (NCSC) des Vereinigten Königreichs

Wenn britische Verbraucher eine staatlich unterstützte Anlaufstelle zum Melden von Fakeshops und Phishing-Betrug benötigen, ist das National Cyber Security Centre (NCSC) eine wertvolle Ressource. Die nationale Plattform bietet Informationen zu Verbraucherrechten und ermöglicht das Melden von Betrugsfällen. In Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden unterstützt das NCSC die Nutzer dabei, zu einer koordinierten Bekämpfung von Online-Betrug beizutragen, einschließlich Fakeshops und anderer Betrugsformen.

Which? Scam Finder und Scam Alerts

Wenn Sie ein informierter britischer Verbraucher sind, kennen Sie wahrscheinlich Which?. Als erste Anlaufstelle für Recherchen zu Haushaltskäufen – von Autos bis zu Wasserkochern – bietet Which? eine umfassende Bewertungs- und Vergleichsplattform. Die Dienstleistungen für Verbraucher erstrecken sich auch auf Betrug und Fakeshops. Mit einem Abonnement für Scam Alerts werden Sie über neue Fakeshop-Kampagnen sowie andere Cyberkriminalität wie E-Mail-Betrug und Deepfakes informiert. Zwar bietet Which? keinen direkten Fakeshop-Finder, aber Sie können einen Betrug schnell über einen kurzen Fragebogen melden.

Ressourcen der EU-Mitgliedstaaten

Mehrere EU-Mitgliedstaaten bieten Verbrauchern Tools zur Betrugsüberprüfung und Fakeshop-Listen an, darunter auch Dänemark. Das Team von EBRAND Denmark arbeitete eng mit dem dänischen Register und anderen wichtigen Akteuren zusammen, um den offiziellen dänischen Scam-Checker und Fakeshop-Finder tjekpånettet.dk zu starten. Erfahren Sie hier mehr über dieses Projekt und dessen Nutzen für Verbraucher auf dem dänischen Markt und darüber hinaus.

Darüber hinaus lohnt es sich, den eigenen nationalen Markt nach der passenden Fakeshop-Liste oder dem passenden Fakeshop-Finder zu durchsuchen. Eine Alternative für EU-Bürger, die ihre nationale Fakeshop-Liste nicht finden, ist das Europäische Verbraucherzentrum. Diese von der EU geförderte Organisation stellt zahlreiche Ressourcen bereit, um Verbrauchern zu helfen, Betrug im Internet zu erkennen und zu vermeiden – insbesondere in Frankreich und Italien.

Weitere Verbraucherressourcen für Australien und Nordamerika

In den dynamischen Verbrauchermärkten Australiens und Nordamerikas sind geeignete Instrumente erforderlich, um Fakeshops effektiv zu identifizieren und zu bekämpfen. Der Rückgriff auf Informationen von Regierungsbehörden und vertrauenswürdigen Non-Profit-Organisationen unterstützt Verbraucher dabei, beim Online-Einkauf sichere Entscheidungen zu treffen und Betrug zu vermeiden.

Better Business Bureau (BBB) Scam Tracker (USA und Kanada)

Dieses Tool ermöglicht es Nutzern, Betrugsfälle und betrügerische Aktivitäten zu melden. Durch die Zusammenführung von Daten unterstützt der BBB Scam Tracker Verbraucher dabei, neue Trends bei Online-Betrug zu erkennen und zu verfolgen.

Scamwatch (Australien)

Diese Plattform wird von der Australian Competition and Consumer Commission (ACCC) betrieben und bietet Informationen über Betrugsfälle sowie Möglichkeiten zur Meldung. Der Fokus auf datenbasierte Erkenntnisse unterstützt die Plattform dabei, wirksame Strategien gegen eine Vielzahl von Online-Bedrohungen zu entwickeln.

Dieses Bild eines „Geschlossen“-Schilds macht auf das Thema dieses Beitrags aufmerksam: wie man Fakeshops findet und vermeidet.

Unternehmenslösungen: Fakeshop-Audit durch EBRAND

Während Tools wie die Verbraucherzentrale und Scamadviser für Verbraucher unverzichtbare Ressourcen darstellen, benötigen Unternehmen umfassendere Lösungen. Fakeshops bedrohen Unternehmen, ob sie es wissen oder nicht, stehlen Umsatz, betrügen Kunden und schädigen Marken. Unser Team bei EBRAND bietet eine effektive Lösung, die bereits führenden Unternehmen dabei hilft, den Markt zu bereinigen und ihr geistiges Eigentum gegen Fakeshop-Betrug durchzusetzen.

Wenn Sie interessiert sind, kann unser Team eine kostenlose Fakeshop-Prüfung durchführen, um herauszufinden, welche Shops aktuell aktiv sind. Gemeinsam können wir mehr über die Bedrohungen durch Fakeshops für Ihr Unternehmen erfahren und wirksame Werkzeuge einsetzen, um dagegen vorzugehen.

Get in touch

Our experts are ready to provide you with a customized solution. Fill out the contact sheet to connect with us.

Kontaktieren Sie uns!

Unsere Experten stehen bereit, um Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten. Füllen Sie das Kontaktformular aus, um sich mit uns in Verbindung zu setzen.

EBRAND badge

Kunden-Login

Willkommen im Login-Portal, über das EBRAND-Kunden auf ihre Lösungsplattformen zugreifen können. Wählen Sie unten Ihre Lösung aus:

Sie sind noch kein EBRAND-Kunde? Kontakt
Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen